Fortbildungen für Kita-Fachkräfte
Information + Anmeldung:
DRK-Bildungswerk
Tel: 0321 12 345-678
bildung@drk-lv-musterschule.de
Musterwall 1
12345 Musterschule

Seminare und Fortbildungen für Kita-Fachkräfte
Bitte beachten Sie: Unsere beruflichen Fortbildungen dürfen ab sofort wieder in Präsenz stattfinden!
Die Bedeutung der Bindungstheorie im U3 Bereich
Die Bindungstheorie befasst sich mit der Bedeutung sicherer Bindungen für die kindliche Entwicklung. Der Aufbau einer sicheren Bindung stellt hierbei einen bedeutenden Schutzfaktor für Belastungen und die weitere kindliche Entwicklung dar. In der Fortbildung werden wesentliche Erkenntnisse der Bindungstheorie aufbereitet. Wir befassen uns mit unterschiedlichen Bindungstypen und deren Auswirkungen in Trennungssituationen, welche insbesondere im U3 Bereich eine große Rolle spielen. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem kindlichen Explorationsverhalten und davon abhängigen Lernprozessen. Diese stehen in einem engen Zusammenhang mit dem jeweiligen Bindungsmuster. Anschließend werfen wir den Blick auf die praktischen Erkenntnisse, die uns die Bindungstheorie für den pädagogischen Alltag in der Kindertagesstätte bietet.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-001 | 23.11.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Martina Musterfrau M.A. Motologin, B.A. Kindheitspädagogin, staatl. anerk. Erzieherin, Weiterbildungen in den Bereichen „Bindungsbasierte Therapie und Beratung“ sowie „Traumasensibles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“ |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Starke Kita-Leitungen
Im beruflichen (und privaten) Alltag begegnen uns immer wieder neue Anforderungen und unterschiedliche Einflüsse, die wir bewältigen und in denen wir unsere Standpunkte überzeugend vertreten müssen. Dabei sollten wir in Konfliktsituationen souverän handeln, mit Ablehnungen umgehen und auch Kompromisse schließen können.
Mit Hilfe von Übungen zur Selbstsicherheit und Selbstbehauptung (z.B. Körpersprache, Einsatz von Stimme, Umgang mit Angst) und der Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen werden wir in dieser Fortbildung neue Handlungsstrategien entwickeln, um diese anschließend in der alltäglichen Arbeit umsetzen zu können.
Die vor allem praktischen Übungseinheiten werden mit theoretischen Inputs und reflektierenden Gesprächen verbunden.
Inhalte:
- Übungen zur Selbstbehauptung, z.B. Fester Stand, Stimme, Körperhaltung
- Körper- und Bewegungsübungen
- Übungen zum Erkennen und setzen eigener Grenzen
- Rollenspiele
- Wahrnehmungsübungen
- Übungen zur Stärkung von Selbstsicherheit und Mut
Die Inhalte richten sich nach dem WenDo-Konzept.
WenDo steht für ein Training der Selbstbehauptung, das ausschließlich Frauen anderen Frauen und Mädchen vermitteln. Mit Wahrnehmungs- und Selbstbehauptungsübungen sowie einfachen Techniken aus der Selbstverteidigung lernen Teilnehmerinnen ihre Stärken kennen und unangenehme oder bedrohliche Situationen einzuschätzen und selbstbewusst zu reagieren.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-002 | 17.03.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Kita-Leitungen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | BellZett e.V., Luise Panzer Pädagogin, Trainerin für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Karatelehrerin, Glückstrainerin |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Basiswissen sexuelle Entwicklung und sexuelle Bildung
Starke Kita-Leitungen
Die Elementarpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Die Anforderungen an die Mitarbeiter*innen sind gestiegen, um dem Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen gerecht zu werden. Ein dabei häufig ausgeklammerter Bereich der frühkindlichen Pädagogik das Thema sexuelle Bildung. Dem gegenüber stellt die sexuelle Entwicklung einen wichtigen Aspekt im Aufwachsen von Kindern dar, mit dem Erzieher*innen nahezu täglich konfrontiert werden.
In dieser Fortbildung soll das Basiswissen für sexualpädagogisches Handeln vermittelt werden. Grundlage ist ein selbstreflexiver Ansatz, da das Thema unmittelbar persönlich berührt und das pädagogische Handeln beeinflusst - dieser Erkenntnis soll behutsam Rechnung getragen werden. Insbesondere das Sprechen über Sexualität im beruflichen Kontext ist häufig ungewohnt, bildet aber die Voraussetzung für einen gelingenden pädagogischen Umgang mit kindlicher Sexualität und der Verständigung hierüber. So sollen der pädagogische Alltag in der Kita beleuchtet sowie spezifische Situationen im Team oder mit Eltern besprochen werden.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-015 | 22.03.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Martina Mustrfrau Diplom Pädagogin, Wissenschaftliche Gesprächsführung (GwG), Kinderschutzfachkraft, Trainerin Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" (UNICEF / BMFFSJ) |
Kursort: | DRK Muster Bildungswerk Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Musikalische Früherziehung
Wer musikalische Angebote mit und für Kinder anbieten möchte, wünscht sich meist eine gute Struktur, so dass sie den jeweiligen Spielbedürfnissen und Spielformen der Kinder entsprechen.
In dieser Fortbildung werden gleichzeitig die Sprache, das Hören, das Gefühl für Rhythmik und die Motorik der Kinder angesprochen. Die praxisorientierten Inhalte lassen sich sehr gut und einfach in der Kita umsetzen. Musik unterstützt nicht nur die musischen Begabungen, sondern beeinflusst auch die Persönlichkeit des Kindes. Um Kinder mit besonderen Bedürfnissen in ihrem Sozialverhalten zu unterstützen und zu begleiten werden hier Möglichkeiten der kreativen Äußerung und mehr Selbstbewusstsein gefördert.
Mit Hilfe der einfühlsamen Perspektive und zahlreichen Übungen gibt Tanja Musterfrau Impulse für mehr Selbstsicherheit und Freude an der Musik.
Schwerpunkt-Themen:
- Alte und neue Kinderlieder
- Musik als Ausdruck von Lebensfreude
- Körpersprache und ihre Signale
- Spiele für die Sinne (hören, sehen, fühlen)
- Spiel, Spaß und Musik für die Kita
- Morgenkreis, U3, Sprachförderung und Tanz
- Erste Erfahrungen mit Orff Instrumenten
- Liedeinführung für Kinder
Ziel der Fortbildung:
Spielerische Förderung der Kinder (auch U3) in Sprache, Bewegung und Rhythmik. Sie werden gemeinsam Spaß haben, in der Gruppe Singen, Musizieren und viel praktisch Ausprobieren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung und Schuhe empfohlen.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-003 | 15.04.2023, 9 - 16 Uhr Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Tanja Musterfrau, mehrfach ausgezeichnete Singer-Songwriterin und Kinderlieder-Autorin. Besser bekannt in der Figur Lieselotte Quetschkommode. Freie Dozentin. |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Bewegung und Spiel - U3
Das Seminar vermittelt die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die Entwicklung der unter 3-jährigen. Finger- und Bewegungsspiele, sowie Material zum Erkunden, Mal- und Knetmöglichkeiten werden ausprobiert und für den täglichen Einsatz erprobt. Das Herstellen von Farben und Knete wird vermittelt. Hinzuziehen von Musik und Musikinstrumenten schon für die Kleinsten erweitert das Repertoire.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-004 | 26.04.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Tanja Musterfrau Dipl.-Pädagogin, Master- und Lehr-Coach ISP (DGfC), Supervisorin (DGSv), Tanz- und Theaterpädagogin |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Die Relevanz emotionaler Kompetenzen für die kindliche Entwicklung
Emotionale Kompetenzen sind für Kinder eine wichtige Voraussetzung, um im sozialen Miteinander, wie dem des Kindergartenalltags, zurecht zu kommen. Welcher Entwicklungsschritte bedarf es, damit ein Kind kompetent mit den eigenen Gefühlen umgehen kann und wie drückt sich emotional kompetentes Verhalten aus? Wir befassen uns mit den unterschiedlichen Entwicklungsstufen emotionaler Kompetenzen, um im Anschluss daran zu erarbeiten, wie im Kindergartenalltag die Kinder in der Weiterentwicklung ihrer emotionalen Kompetenzen unterstützt werden können. Bewegungs- und Spielanlässe halten hierfür eine Vielzahl an Möglichkeiten bereit.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-005 | 29.04.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Martina Musterfrau M.A. Motologin, B.A. Kindheitspädagogin, staatl. anerk. Erzieherin, Weiterbildungen in den Bereichen „Bindungsbasierte Therapie und Beratung“ sowie „Traumasensibles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“ |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Kreativer Kindertanz und Bewegung
Seit einigen Jahren beobachten Mediziner und Physiotherapeuten die Folgen mangelnder Bewegung bei jungen Menschen. Das Klettern und Spielen im Freien sind aus vielen Gründen weniger geworden. Medizinisch wirksame Bewegungsabläufe und körperliche Betätigung dienen der Grob- und Feinmotorik, Muskelaufbau und beugen Sehnenverkürzungen sowie Rückenleiden vor. Tanzen macht nicht nur Spaß, es ist auch gesund. In diesem Seminar erhalten Sie das Handwerkszeug um eigene Tanz-Sequenzen und Schritte zu entwickeln oder neu zu kombinieren. Nutzen Sie die positive Energie des Tanzens und fördern Sie die Kreativität und Fantasie der Kinder. Damit bringen Sie noch mehr Schwung in die Gruppe.
Schwerpunkt-Themen:
- Spiele und Übungen zur Vorbeugung von Bewegungsmangel und Entwicklungsstörungen
- Choreografien und Formationen für das jeweilige Alter
- Vorbereitung für Aufführungen auf Festen oder Feiern
Ihr Nutzen: Praxisorientierte Vermittlung, die eine anschließende Umsetzung möglich macht. Erweiterung kreativer Handlungsmöglichkeiten und Kompetenzen der physischen Entwicklung. Einfache Lieder zum Mitmachen die direkt am nächsten Tag praktisch in der Kita umgesetzt werden können.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung und Schuhe empfohlen.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-006 | 20.04.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Martina Musterfrau, mehrfach ausgezeichnete Singer-Songwriterin und Kinderlieder-Autorin. Besser bekannt in der Figur Lieselotte Quetschkommode. Freie Dozentin. Humortrainerin. |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Achtsamkeit für Kinder
Für viele von uns ist Stress ein Tagesbegleiter geworden. Auch Kinder sind davon betroffen. Dreimal die Woche geht es nachmittags zum Reiten, Schwimmen oder zum Ballett. Leistungsdruck und Erwartungshaltungen üben einen Druck auf Kinder aus und stören die Entwicklung mitunter erheblich. Einfach in den Tag hineinleben und Gefühle beobachten. Dafür fehlt oft die Ruhe. Jede „Auszeit“ wird mit modernen Medien gefüllt. Eine Reizüberflutung mit der Kinder vor großen Herausforderungen stehen.
Mit der Praxis von Achtsamkeit bieten Sie hervorragende Möglichkeit diesem Druck entgegen zu wirken. Achtsamkeit bedeutet nicht den Stress zu verhindern, sondern zur Ruhe zu kommen und mit dem Stress gesund umzugehen. In diesem Seminar erlernen Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten für die Kita um Herausforderungen und brenzligen Situationen in Zukunft mit einem Augenzwinkern zu begegnen.
Ziel der Fortbildung:
Praktische Tipps und Ideen für die Umsetzung von Achtsamkeit im Kindergarten. Gesundheitsvorsorge und Vorbeugung von Entwicklungsstörungen durch Stress. Mehr Leichtigkeit und positive Energie.
Inhalte:
- Zur Ruhe kommen und “Durchatmen”
- Spielerische Aufmerksamkeitsübungen
- Körperwahrnehmung
- Die Größe des Augenblicks
- Meditationen für Kinder
- Den Entdecker-Geist wecken und mit allen Sinnen wahrnehmen
- Übungen um miteinander in Kontakt zu kommen
- Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in der Kita
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-007 | 04.05.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Luise Panzer, mehrfach ausgezeichnete Singer-Songwriterin und Kinderlieder-Autorin. Besser bekannt in der Figur Lieselotte Quetschkommode. Freie Dozentin. |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Geschlechterbildung
Die Berufswahl von Mädchen und Jungen ist nach wie vor stark geprägt von klassischen Rollenbildern. Mädchen interessieren sich vorwiegend für die „weiblichen“ Berufe in Handel, Dienstleistungen, im erzieherischen und pflegerischen Bereich, während die Jungen in der Mehrzahl typisch „männliche“, eher technische Berufe wählen.
Aber was hat das mit der Erziehung in der KiTa zu tun? Aktuelle Studien haben nachgewiesen, dass diese Orientierungen bereits im vorschulischen Alter geprägt und sehr stabil die weitere Biografie über beibehalten werden. Mädchen und Jungen sollten jedoch angesichts einer sich immer weiter ausdifferenzierenden Welt darin gefördert werden, alle ihre Begabungen und Interessen zu entwickeln, um in der Welt von morgen ihren Weg zu finden – und nicht nur hinsichtlich einer gelingenden Berufsorientierung. Dabei kommt der vorschulischen Erziehung und Bildung eine große Bedeutung zu, Kinder in ihrer Persönlichkeit und in ihren Stärken zu fördern.
In der Fortbildung werden die wesentlichen theoretischen Impulse für eine Geschlechterbildung gegeben. Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit Rollenbildern, eigenen biografischen Prägungen, die Untersuchung des KiTa-Alltags, wie Mädchen und Jungen bewusst/ unbewusst beeinflusst werden und welche Möglichkeiten sich bieten, Kinder individuell und geschlechtergerecht zu stärken.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-008 | 10.05.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Martina Musterfrau Diplom Pädagogin, Wissenschaftliche Gesprächsführung (GwG), Kinderschutzfachkraft, Trainerin Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" (UNICEF / BMFFSJ) |
Kursort: | DRK Muster Bildungswerk Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Kunst und Kreatives in Windeln
Kinder entdecken die Welt mit ihren Sinnen: Sie fühlen, schmecken, riechen, betrachten und probieren aus. Im Alltag heißt dies: Sie malen, kneten, matschen, klecksen und gestalten. Dabei entwickeln sie ihre Intelligenz, Kreativität und erschaffen kleine Kunstwerke. Gemeinsam schauen wir, welche Materialien und Möglichkeiten sich eignen, wenn wir Kinder in den ersten drei Lebensjahren begleiten: Was lässt sich wie einsetzen? Welche Erfahrungsspielräume können wir damit den Kleinsten bieten? Förderung von Intelligenz und Kreativität und Freude am Entdecken stehen im Mittelpunkt.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-009 | 19.05.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Tanja Klostermann Dipl.-Pädagogin, Master- und Lehr-Coach ISP (DGfC), Supervisorin (DGSv), Tanz- und Theaterpädagogin |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Stille Kinder und ihr Selbstkonzept
In der Fortbildung befassen wir uns mit Kindern, die im Kindergartenalltag häufig als still und zurückhaltend wahrgenommen werden. Kinder, die unsere Aufmerksamkeit dadurch erregen, dass sie sich allgemein wenig zutrauen und unsicher wirken, wenn sie mit neuen Anforderungen konfrontiert werden. Welche Auswirkungen kann ein geringes Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten auf das kindliche Explorationsverhalten haben? Wie hängen das Explorationsverhalten, das Selbstkonzept und Lernen miteinander zusammen und welchen Stellenwert nimmt Bewegung hierbei ein? Anhand theoretischen Grundlagenwissens hinsichtlich der Bedeutsamkeit eines positiven Selbstkonzeptes für die kindliche Entwicklung erarbeiten wir Möglichkeiten der positiven Unterstützung. Hierbei orientieren wir uns an psychomotorischen Prinzipien.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-010 | 27.05.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Martina Musterfrau M.A. Motologin, B.A. Kindheitspädagogin, staatl. anerk. Erzieherin, Weiterbildungen in den Bereichen „Bindungsbasierte Therapie und Beratung“ sowie „Traumasensibles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“ |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Umgang mit erzieherischer Macht
„Eure Kinder sind nicht Eure Kinder“ (Khalil Gibran) - das Zitat verdeutlicht eine erzieherische Positionierung, die Kinder in das Zentrum ihrer selbst stellt. Professionelle Erziehung changiert zwischen möglichst früher Bildung bzw. Förderung und Kinderschutz. Doch was heißt, Kindern in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung gerecht zu werden – im Einklang mit Erziehungsverantwortung?
Erwachsene sind mächtiger als Kinder. Auch wenn sich dies nicht immer so anfühlt angesichts mancher Kinder, die mit ihrem Verhalten herausfordern. Aber erst das Gewahr werden dieser „Binsenwahrheit“ öffnet den Blick für einen bewussten Umgang mit erzieherischer Macht und ihrer Kehrseite, der Ohnmacht.
In dieser Fortbildung sollen Situationen aus dem pädagogischen Alltag reflektiert werden, bei denen die „Machtfrage“ im Hinblick auf kindgerechtes Handeln untersucht wird. Es wird keine einfachen Rezepte geben, dafür aber reichhaltige Gelegenheiten zum Erkunden möglicher Antworten.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-011 | 07.06.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Martina Musterfrau Diplom Pädagogin, Wissenschaftliche Gesprächsführung (GwG), Kinderschutzfachkraft, Trainerin Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" (UNICEF / BMFFSJ) |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Traumasensibles Arbeiten in der Kita
Pädagogisches Fachpersonal in der Kindertagestätte ist oftmals mit Kindern konfrontiert, die traumatische Ereignisse erlebt haben. Insbesondere diese Kinder benötigen die Kindergartentagesstätte als sicheren Ort. In der Fortbildungsveranstaltung wird grundlegendes Wissen über die Entstehung, mögliche Symptome sowie die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung vermittelt. Anschließend wird die Relevanz im pädagogischen Alltag und der Bezug zu dem Konzept des sicheren Ortes hergestellt. Die Verhaltensweisen traumatisierter Kinder bringen pädagogische Fachkräfte häufig an ihre Grenzen. Neben Prinzipien des Umgangs mit traumatisierten Kindern thematisieren wir deshalb auch die Bedeutung der Selbstsorge für pädagogische Fachkräfte.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-012 | 21.06.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Martina Musterfrau M.A. Motologin, B.A. Kindheitspädagogin, staatl. anerk. Erzieherin, Weiterbildungen in den Bereichen „Bindungsbasierte Therapie und Beratung“ sowie „Traumasensibles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“ |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Als Erzieher*in Haltung bewahren
Dieses Seminar bietet Erzieher*innen die Möglichkeit sich mit Ihrer professionellen Rolle als Erzieher*in auseinanderzusetzen, zu erkennen, was Ihnen dabei wichtig ist und nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten: Damit die Freude bleibt, um Ihre alltäglichen, wertvollen Aufgaben zu meistern. Sie haben den Beruf Erzieher*in gewählt. Sie sind sensible/r Beobachter*in und erforschen und unterstützen Persönlichkeitsentwicklung. Sie brauchen starke Nerven, viel Fantasie und Wissen über die Entwicklungsstufen der Kinder. Sie fördern die soziale, psychische und körperliche Entwicklung der Mädchen und Jungen. Ein Beruf der ständigen Herausforderung!
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-013 | 23.06.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Tanja Klostermann Dipl.-Pädagogin, Master- und Lehr-Coach ISP (DGfC), Supervisorin (DGSv), Tanz- und Theaterpädagogin |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Gespräche mit Eltern in der Kita
Das Seminar vermittelt den Erzieher*innen Eltern als Erziehungspartnerschaft zu begreifen. Dazu gehört es die Haltung gegenüber den Eltern, die ihnen begegnen anzuschauen, die Besonderheiten und Vielfalt der Eltern zu erkennen und ihre Rolle als Erzieherin im Miteinander mit den Eltern zu reflektieren. Darüber hinaus werden Grundlagen der Kommunikation und ihre Bedeutung für das Führen von Gesprächen in Bezug auf Anmelde-, bzw. Aufnahmegespräche, Eingewöhnungs- bzw. Erstgespräche, Entwicklungsgespräche, Beratungsgespräche, Konfliktgespräche, Beschwerdegespräche und das Gespräch zwischen Tür und Angel vermittelt.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-014 | 08.09.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 119 € |
Kursleitung: | Tanja Klostermann Dipl.-Pädagogin, Master- und Lehr-Coach ISP (DGfC), Supervisorin (DGSv), Tanz- und Theaterpädagogin |
Kursort: | DRK Musterstadt Musterstr. 245, 99999 Musterort |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Kurse & Termine
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Kurs.